Skype - Therapie
Online-Therapie und Online-Beratung werden immer beliebter - als kostengünstige
Alternative zur klassischen Psychotherapie aber auch weil der Kontakt anonym erfolgen kann. Einige Punkte sollten Sie aber beachten, um Enttäuschungen und Betrug
vorzubeugen. Es gibt einen entscheidenden Unterschied zwischen Beratung und Therapie mit rechtlicher Bedeutung. Beratung
richtet sich an gesunde Menschen, die Alltagsprobleme besser bewältigen wollen oder im Beruf mehr erreichen möchten (Coaching). Therapie richtet sich an kranke Menschen. Das Ziel der Therapie ist das
Stellen einer zuverlässigen Diagnose und die Heilung. Für das Heilen von Krankheiten und das Stellen einer Diagnose benötigt ein Therapeut in Deutschland eine Zulassung für die Ausübung der Heilkunde
(Approbation), z.B. als Psychologischer Psychotherapeut, Arzt oder Heilpraktiker für Psychotherapie. Ohne diese Zulassung ist jede Form von Therapie untersagt - da macht es keinen Unterschied, ob es
sich um eine klassische Therapie handelt oder um eine Online-Therapie.
Viele Berufsverbände und Therapeutenkammern stehen der Online-Therapie noch kritisch
gegenüber. Sie untersagen Diagnose und Therapie, ohne dass der Therapeut den Patienten vorher persönlich gesehen (Ferndiagnose) und direkt mit ihm gesprochen hat. Aus diesem Grund bieten die meisten
Therapeuten nur eine begleitende Online-Therapie über Telefon oder Video (Skype) an. Für weitere Inforamtionen schreiben
oder rufen Sie mich bitte an.